|
Archiv
|
|
2016
- 15. März 2016
Recht in der Imkerei
mit RA Herrmann Auffenberg, Obmann des Landesverbandes für Rechtsfragen
Albertus-Magnus-Pfarrheim,
Königsallee 171
- 15. November 2016
Met brauen
von und mit Guido Eich, ganztägige Veranstaltung
im Albertus-Magnus-Pfarrheim,
Königsallee 171,
44799 Bochum
2015
- 23. März
Frühlingsarbeiten am Schulungsbienenstand im Tierpark:
Erste Nachschau an den Bienenvölkern
mit Tierwirtschaftsmeister Andreas Le Claire
- 13. April 2015 Beginn der regelmäßigen Schulungstermine am Schulungsbienenstand im Tierpark Bochum:
Jeden Montag um 18.00 Uhr
- 11. Mai 2015
Schulungsbienenstand im Tierpark Bochum,
Imkermeister Andreas Le Claire:
Schulung der Kreisimkerschaft zum Thema Königinnenvermehrung
- Theorie und Praxis
- Abgabe von Zuchtstoff
Am 20.10.2015 fand eine Vortragsveranstaltung mit dem Landesobmann für Bienengesundheit
Herrn Matthias Rentrop statt.
2013

Kerzendrehen am 3. Advent 2013 im Tierpark beim Internationalen Weihnachtsfest,
bei dem Mitmachangebote, Traditionen und Bräuche aus einer Vielzahl von Ländern
präsentiert wurden.
Der Start für die imkerliche Weiterbildung
in der
Saison 2013 am
Schulungsbienenstand
im
Bochumer Tierpark am 22. April 2013 war gut besucht.
Viele interessierte Bienenfreunde hatten sich eingefunden und auch die Presse
war vor Ort und berichtete über unsere Aktivitäten:
Ruhrnachrichten
WAZ
2012
9. Juni 2012: Vortrag von Herrn Dr. Markus Holt, Diplom-Biologe
„Gärten insektenfreundlich gestalten“
Dr. Markus Holt studierte an der Ruhr-Universität Bochum Biochemie und Biologie.
Nach seiner Diplomarbeit zu einem populationsgenetischen Thema forschte er zu
neuen Behandlungsmöglichkeiten gegen die Varroatose und promovierte auch zu
diesem Thema.
Nachdem er zuvor ein Ausbildungslabor für Biologielaboranten geleitet hat, arbeitet
er seit 2009 im Fachbereich Biologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
in der Fachbereichsleitung.
Er hat sich nicht nur wissenschaftlich mit Honigbienen beschäftigt, sondern imkert
auch - ganz ohne wissenschaftlichen Anspruch - in seiner Freizeit.
In seinem Vortrag zeigt er, wie insekten- und damit bienenfeindlich unsere Gärten
inzwischen geworden sind, und was vor allem Imker mit einfachen Mitteln dagegen
tun können.
Die Anpflanzung von einheimischen Sträucher und Stauden bringt Leben in den
Garten. Mit ihren Blüten und Früchten sind sie eine wichtige Nahrungsgrundlage
für Insekten und Vögel.
Dr. Holt hat zwei Listen mit einheimischen Stauden und Sträucher zusammengestellt, die besonders empfehlenswert sind: Herunterladen und Weitergabe ausdrücklich erwünscht.
2011
- Varroabefallsabschätzung im Juli hilft
Völkerverluste im Herbst und Winter
zu vermeiden:
"Varroa-Risikoabschätzung -
Mit der Bienenbefallsprobe auf der sicheren Seite!"
Der Artikel von Bruno Binder-Köllhofer wurde uns freundlicherweise von der Redaktion
die biene (ADIZ 07/2011) zur Verfügung gestellt.
Weitere praxisorientierte Beiträge
zu aktuellen Themen der Saison auf der Internetseite von "bienen & natur"
Praktische Themen - Schritt für Schritt
- 20. Oktober 2011: Vortrag von Guido Eich
Bienenzuchtberater am LAVES-Institut für Bienenkunde Celle
„Korbimkerei, was können wir als Magazinimker von dieser
Betriebsweise in der Neuzeit gebrauchen“
In diesem Vortrag wurde besonderes Augenmerk auf die Bauerneuerung zur Faulbrutprophylaxe gemacht.
2010
- Video in "Der Westen" über die Bienen
auf dem Technischen Rathaus
2009
- Bericht zum Besuch des Bieneninstituts Celle am 6. September 2009
- Honigbewertung 2009 - siehe dazu auch die Seite von Apis e.V.
Verein zu Förderung der Bienenkunde der Landwirtschaftskammer NRW
|
|